Neueste Fortschritte zur Hydrothermalen Karbonisierung von Reststoffen bei Konferenz in Polen präsentiert

von | Juli 12, 2024 | Allgemein, News

Bei der von Schwander Polska und TerraNova Energy organisierten Veranstaltung wurden am 5. Juli 2024 zahlreichen internationalen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der Betrieb der TerraNova®ultra Pilotanlage sowie erfolgsversprechende neue Anwendungen im Bereich CO2-Entnahme und lokale Kreislaufwirtschaft vorgestellt.

 

Die Umsetzung neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen der Europäischen Union für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung erfordert neuartige Ansätze von Kommunen und Industrie. Lösungen dafür wurden Anfang Juli in Nowy Sacz / Polen aufgezeigt.

 

Durch Hydrothermale Karbonisierung können organische Reststoffe wie Klärschlamm, kommunaler Bioabfall oder industrielle Reststoffe in eine klimafreundliche Kohle umgewandelt werden. Neben der Erzeugung erneuerbarer Energie ist die Verwendung als organisches Düngemittel erfolgreich getestet worden. Die Genehmigung zum Einsatz in Polen und damit der Ersatz von importiertem, mineralischen Dünger durch ein lokal erzeugtes Produkt ist bereits weit fortgeschritten.

 

Die im Verfahren erzeugte Kohle („Hydrochar“) bindet weiterhin den Kohlenstoff der verwerteten Reststoffen in einer stabilen Form. Damit ist sie als langfristiger CO2-Speicher, ähnlich der fossilen Kohle, grundsätzlich geeignet. Die Einlagerung im Boden oder der Einsatz in Baustoffen entzieht langfristig der Atmosphäre CO2 und ermöglicht es, CO2 Zertifikate zu erlangen. In diesem stark wachsenden Markt bietet die Hydrothermale Karbonisierung eine hohe Effizienz zu geringen Kosten.

 

Technische Ansätze zur Veredlung der HTC Kohle und der Behandlung des anfallenden Prozesswassers mittels Membrantechnologie wurden den Gästen ebenso präsentiert.